Fenstertechnik

Fenstertypen – die Öffnungsarten


FenstertypenFenstertechnik:  Bei Fenstern stehen Ihnen nicht nur zahlreiche Formen zur Auswahl, sondern auch bei den Öffnungen gibt es verschiedene Arten. Vor einer Sanierung oder einem Neubau fragen sich deshalb viele, welche Öffnungsart am besten geeignet ist. Damit Sie die richtige Öffnungsart für Ihre Fenster wählen, sollten Sie die häuslichen Gegebenheiten und Ihre eigenen Wünsche berücksichtigen. Ob Material, Fenstertyp oder Öffnungsmechanismus, mit einem Online-Konfigurator können Sie ganz nach Ihren Anforderungen Ihr individuelles Fenster konfigurieren.
 

Fensterarten: Die verschiedenen Öffnungsweisen

· Festverglasung im Rahmen

Bei Ganzglasfenstern können die Scheiben nicht geöffnet werden, da sie fest verglast sind. Deshalb sind diese Fenster nur für bestimmte Bereiche geeignet, an denen keine Öffnungsfunktion notwendig ist.

· Drehflügelfenster

Drehflügelfenster lassen sich nach innen oder nach außen öffnen, wobei keine Kippstellung möglich ist.

· Kippflügelfenster

Kippfenster lassen sich nur einen Spalt breit am oberen Rahmen öffnen. Hier kann gewählt werden, ob die Öffnung nach außen oder nach innen gerichtet sein soll. Kippflügelfenster werden vor allem in Keller- und Nebenräumen eingesetzt, um mehr Licht und Frischluft in den Raum zu lassen.

· Drehkippflügelfenster

Diese Fensterkonstruktion ist der Klassiker und eine Kombination aus Kipp- und Drehfenster. Das Drehkippflügelfenster öffnet sich nach innen und kann auf zwei Arten geöffnet werden. Die Kippstellung wird vor allem aufgrund des kleineren Öffnungsspalts zum dauerhaften Lüften verwendet, während bei der Drehstellung das Fenster weit geöffnet ist.

· Wendeflügelfenster

Diese Fensterkonstruktion zeichnet sich durch zwei Öffnungsarten der Flügel aus. So lässt sich das Fenster sowohl nach innen als auch nach außen öffnen. Hierbei können allerdings nur schwer Rollläden und außenliegenden Jalousien verwendet werden, weshalb diese in Räumen eingesetzt werden, in denen eine direkte Sonneneinstrahlung unproblematisch ist.

· Klappflügelfenster

Klappflügelfenster lassen sich mit dem Öffnungsgriff am unteren Rand des Fensterflügels öffnen und schließen. Deshalb kommen sie überwiegend im Erdgeschoss oder in Wintergärten zum Einsatz. Die Öffnung ist sowohl nach außen als auch nach innen möglich.

· Schwingflügelfenster

Hierbei handelt es sich meistens um sehr großflächige Fenster. Der Flügel ist ungeteilt und aufgrund der mittig angebrachten horizontalen Drehachse lassen sich die Fenster um einen Drehwinkel von 180° schwingen. Daher sind Schwingflügelfenster besonders in der Küche oder im Wohnzimmer praktisch, da das Fensterbrett zum Öffnen nicht erst freigelegt werden muss.

· Schiebefenster

Sie können Schiebefenster horizontal oder vertikal nutzen. Die horizontalen Schiebefenster werden zur Seite geschoben, während das vertikale Schiebefenster nach oben geschoben wird. So drehen oder schwingen die Flügel nicht in den Raum hinein. Bei Falt-Schiebeanlagen kann fast die gesamte Öffnungsfläche freigegeben werden, indem der Öffnungsflügel gefaltet wird. Sie können wählen, ob sich der Drehflügel rechts oder links befindet. Bei den anderen Flügelelementen besteht keine Wahlmöglichkeit, da diese zusammengefaltet werden.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Drucken



Qualität und Sicherheit der Verglasung nur bei Produkten mit RAL- Gütezeichen

Fenstertechnik / Verglasung: Nichts ist so ärgerlich wie schlechte Qualität. Versagt die neu gekaufte Bohrmaschine ihren Dienst oder sieht der teure Overall nach der ersten Wäsche so richtig alt aus, ist die Aufregung zu Recht groß. Das gilt umso mehr bei größeren Projekten wie einer energetischen Gebäudemodernisierung. Deshalb sollten Bauherren, Planer und Weiterverarbeiter auf eine verlässliche Gütesicherung des bei der Herstellung von Fenstern und Türen verwendeten Glases achten. Darauf weist die RAL-Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas (GMI) hin. Weiterlesen ...

Was haben die Energieeffizienz von neuen Fenstern und El Gordo 2023 gemeinsam?

Moderne Fenster sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern auch ansprechende Designelemente, die vielen Gebäuden das gewisse Etwas verleihen. Darüber hinaus stellen Fenstersysteme eine Investition in die Zukunft dar. Kaum ein anderes Bauteil ermöglicht es so einfach, beträchtliche Mengen an Heizkosten einzusparen. Fenster nehmen durchschnittlich etwa ein Drittel der Fassadenfläche bei den meisten Gebäudearten ein. Experten zufolge lassen sich hierdurch Energiekosten um bis zu 40 % reduzieren. Weiterlesen ...

Markisen, Rolladen

Markisen
Rolladen
Jalousien
Fensterläden