Fenster vor dem Winter richtig abdichten

Bevor der Winter also ansteht, sollte man sich vorher fragen, ob die Fenster dicht sind und gut schließen und ob der Anstrich und die Fensterrahmen noch gut sind. Falls doch Zugluft auftritt, kann man diese mit einfachen Mitteln stoppen.
Zugluft stoppen
Wenn es in der eigenen Wohnung zieht, ist der Grund häufig schwer zu ermitteln. Aber wer den Herbst dazu nutzt, seine Fenster kontrollieren zu lassen, hat auch im Winter hervorragende Aussichten und friert nicht. Oft kann man schon mit der bloßen Hand fühlen, ob die Fenster undicht sind. Normalerweise spürt man die Richtung, aus welcher der Luftzug kommt. Wenn nicht, kann man eine brennende Kerze aufstellen und beobachten wie sich die Flamme verhält, um sich der Zugluftquelle anzunähern.Wartung der Fenster
Einmal im Jahr sollte die Mechanik der Fenster von einem Mechaniker überprüft werden, denn Fenster und Fensterbeschläge sind durch die tägliche Benutzung Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen alle beweglichen Teile mit speziellem Öl oder Fett eingeschmiert werden. Teile die beschädigt sind müssen rechtzeitig ausgetauscht werden, um weitere Schäden zu vermeiden.Fenster abdichten
Wenn Zugluft auftritt sind häufig undichte Fenster schuld. Dann schließt entweder ein Fensterflügel nicht mehr richtig, die Dichtung lässt zu wünschen übrig oder es haben sich Ritzen gebildet. Vor allem bei älteren Fenstern ist es wichtig, den Zustand der Dichtungen regelmäßig zu prüfen. Ist die Dichtung porös oder hat an Elastizität verloren, kann sie nicht mehr sinnvoll abdichten und muss ersetzt werden. Vor dem Dichtungstausch muss als erstes eine genau passende neue Dichtung besorgt werden und dafür muss überprüft werden, welches Profil benötigt wird. Häufig eingesetzte Dichtungen gibt es im Baumarkt, spezielle Dichtungen für Sonderanfertigungen beim Fensterbauer oder beim Tischler. Beim Kauf bietet sich an, vorher ein Stück der alten Dichtung mitzunehmen.Aber nicht nur Fensterabdichtungen sollten vor Winteranbruch überprüft werden. Auch undichte Rohrleitungen sind in den kälteren Monaten ein Dorn im Auge. Bestehen undichte Rohrleitungen über längere Zeit und werden nicht abgedichtet, treten Folgeschäden auf, die schwerwiegend sind und nur zu hohen Kosten behoben werden können. Daher ist es ratsam, die Dichtheit der Rohrleitungen schnellstmöglich mit einer Dichtheitsprüfung zu kontrollieren, wenn eine Funktionsänderung im Rohrsystem festgestellt wird. Professionelle Hilfe vor Ort können Sie einfach online finden.
Fenster aus Holz
Bei Fenstern aus Holz ist es wichtig, diese hin und wieder neu anzustreichen, denn im Laufe der Zeit blättert die Farbe ab und es können Risse entstehen durch die Feuchtigkeit in das Holz eindringt.
Durch das richtige Abdichten kann einiges an Heizkosten gespart werden. Dabei darf das regelmäßige Lüften nicht vergessen werden, denn sonst kann sich Schimmel bilden.
Quelle: Tipps24-Netzwerk – HR/SH
Foto: Angelina Ströbel / pixelio.de