Ist ein Holzfenster noch ein Holzfenster, wenn der Fensterrahmen im Mauerwerk verschwindet?

Heizende Fenster, ewig schöne Holzfenster – die Zukunft hat schon begonnen
Wie wäre es, wenn man durch die Holzfenster keinen Energieverlust mehr hätte, sondern im Gegenteil sogar damit heizen könnte? Oder wenn man sich an der angenehmen Ausstrahlung von Holzfenstern freuen könnte, ohne je einen Gedanken an die Rahmenpflege zu verschwenden? Solche Ideen sind keine Zukunftsmusik mehr. Innovative Hersteller von Holzfenstern haben sie schon umgesetzt, wie auf den letzten Branchen-Messen zu sehen war.Mit dem heizenden Holzfenster kann man die Energie der Sonne nutzen
Das „heizende Holzfenster“ oder Ventilationsfenster ist eigentlich eine Idee, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Sie nutzt ein Prinzip, bei dem die im Zwischenraum eines Kastenfensters die von der Sonne oder dem Gebäude selbst erwärmte Luft in den Raum (zurück-)geführt wird. Neu ist jedoch ein patentiertes Ventil, das die vorgewärmte, frische Luft dosiert an die Innenräume abgibt – oder bei genügend Innenwärme wieder nach draußen leitet. Verglichen mit Holzfenstern in einfach verglasten Häusern kann man mit Ventilationsfenstern einen Energiegewinn von etwa 300 kWh pro Jahr erzielen. Eine kostenlose, zusätzliche Heizung und gleichzeitig ein Lüftungssystem für das ganze Haus! Das aus Dänemark stammende Patent wird jetzt auch von ausgewählten Fensterherstellern in Deutschland vertrieben.Bei neuen Holzfenstern ist der Fensterrahmen auf das Wesentliche reduziert
Nicht erst seit der Klimawandel-Debatte machen sich viele mittelständische Fensterbaubetriebe intensiv Gedanken dazu, wie Bauherren Energie einsparen können. Immer ausgeklügelter werden die Systeme. Verbundfenster mit geklebter Isolierglasscheibe, ganz im Mauerwerk versteckten Blendrahmen und sehr schmalen Flügelrahmen erfüllen mit immer niedrigeren U Werten (der U Wert beschreibt den Wärmeverlust) mühelos Passivhausstandard. Die Vorteile dieser aufs Wesentliche reduzierten Holzfenster: mehr Wärmedämmung, mehr Schalldämmung und mehr Lichteinfall. Für die Erfindung seines patentierten „Revo“-Fensters erhielt ein Hersteller sogar den Innovationspreis des Handwerks: Hier verschwindet auch der Holz-Flügelrahmen komplett hinter der Wand oder dem Wärmedämmverbundsystem. Ein Holzfenster, bei dem von außen nur noch das Glas zu sehen ist. Die wertvollen Holzrahmen sind so vor jeglichen Witterungseinflüssen geschützt – dauerhaft schön und extrem pflegeleicht.Pflegeleichte Holzfenster
Wer auf die natürliche Anmutung von Holz auch in der Außenansicht nicht verzichten will, muss trotzdem keine Angst vor großem Pflegeaufwand haben. Dank neuer Techniken in der Herstellung und der Oberflächenbeschichtung sind die Pflegeintervalle für moderne Holzfenster heute auf zehn Jahre und mehr angewachsen.Quelle: Initiative ProHolzfenster e.V.