Dachfenster

Geschichte des Dachfensters


DachfensterDas Dach eignet sich perfekt als zusätzlichen Stauraum. Mit zusätzlichem Dachfenster erreicht das Tageslicht auch den Dachboden. Große Dachböden werden heutzutage nicht nur als Stauraum sondern auch als Wohnraum genutzt. Um den Raum wohnlicher zu gestalten, sollten größere Dachfenster eingebaut werden, damit genug Licht durchscheint. Die Wichtigkeit von Dachfenstern spiegelt sich auch in den Richtlinien wider, die sich in den letzten Jahren geändert haben.


Entwicklung

Da der Dachboden als Lager dienen sollte, zielte man die Belichtung mit Tageslicht ab. Dies sollte zunächst mit Glasbausteinen gewährleistet werden, sodass zumindest etwas Tageslicht in den Stauraum kommt.
Dachfenster sollten hiernach zudem als Durchgang für Schornsteinfeger dienen. Infolgedessen wurden die ersten Dachfenster aus Guss-Stahl entwickelt. Dadurch wurde die Belichtung des Dachbodens verbessert, sodass Dachböden nun nicht nur als Lagerraum sondern auch als Wohnraum genutzt wurden. Der nächste Schritt war die verzinkte Form der Dachfenster mit Einfachverglasung. Doch Schimmel an den Rändern entwickelte sich als Problem. Deswegen wurden Dachflächenfenster mit Einfachverglasung entwickelt. Diese hatten einen Holzrahmen und einen Holzflügel. Doch durch diesen Typ von Dachfenster konnten Schornsteinfeger nicht mehr durch das Fenster eintreten.

Dämmungsverbesserungen an Dachfenstern

Die Verglasung der Dachfenster änderte sich von der Einfachverglasung zu einer äußeren und separaten inneren Verglasung, um die Dämmung zu verbessern. Der nächste Schritt zur Verbesserung der Wärmedämmung fand Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre statt. Die Dachflächenfenster sind nun mit Thermopane-Scheiben ausgestattet. Die Wärme wurde gewährleistet trotz der Vergrößerung der Dachfenster. Dadurch wirkte der als Wohnraum gedachte Dachboden gemütlicher. Zudem sollen die Dachfenster noch weitere Funktionen beinhalten als nur Belichtung. Sie sollten nämlich noch als Rauch- und Wärmeabzug dienen. Dachbodenbewohner sollten den Raum mit dem Dachfenster belüften können. Darüber hinaus sollte es möglich sein, aus dem Dachfenster aussteigen zu können und das Dachfenster somit als Notausgang nutzen zu können. Damit ist die Sicherheit weitaus gesteigert worden.

Der heutige Stand

Durch die Verbesserung der Dachfenster, werden auf den Dachböden immer mehr separate Wohnungen gebaut, die zum Beispiel als Mietwohnung dienen sollen. Schwingfenster sind aktuell besonders beliebt, da dadurch schnell frische Luft im Raum erreicht wird. Darüber hinaus spielt die Wärmedämmung immer noch eine große Rolle, da durch eine gute Wärmedämmung Energiekosten gespart werden. Fachkräfte wie polnischefenster24.de können dabei helfen, die perfekten Dachfenster für das eigene Heim auszusuchen.

Zwar sind große Fenster modern und lassen den Raum noch wohnlicher aussehen, doch bringen diese Nachteile mit sich. Wenn kein direkter Sonnenschutz, etwa durch einen Baum, gewährleistet ist, erhitzt sich die Wärme im Sommer durch die Fenster, welches auf dem Dach am unangenehmsten ist.
 
Quelle: Tipps24-Netzwerk

Foto: Paul-Georg Meister / pixelio.de

Drucken